Der Fall Schweizer System

Werte Besucher unserer Web. Hier könnt Ihr den Fall Schweizer System nachlesen. Eure Meinung ist erwünscht.

Ab sofort ist der Fall Schweizer System nur noch als PDF Datei abrufbar. Leitet Herunterladen der Datei einDatei runterladen

Der Antrag

 

Hiermit stellen wir den Antrag auf Prüfung der Rechtmäßigkeit für die Einführung eines neuen Spielsystems im BVS.

 

Antragsbegründung

 

Die angebliche Beschlussfassung zur Einführung des Schweizer Systems für Ranglistenturniere des BVS ist aus unser Sicht nicht schlüssig oder erkennbar. 

Wir sind der Auffassung, dass eine solch grundlegende Änderung des Spielsystems durch eine Mitgliederbefragung oder Mitgliederbeschlussfassung erzielt werden sollte, da diese Einführung in vielen Bereichen des Spielbetriebes Auswirkungen hat.

  • So sind Auswirkungen in der geforderten Öffentlichkeitsdarstellung eines Turnieres erforderlich, die durch das S-System nicht erfüllt werden kann.
  • In der Bewertung von S-Systemen ist die Anlage III zur Spielordnung des BVS nicht auf dem richtigen Stand.
  • Es sind keine bzw. ungenügende Voraussetzung geschaffen worden, innerhalb der Vereine das S-System zu erklären und begreifbar zu machen. Erklärungen auch seitens des BVS zum S- System sind nicht schlüssig und unvollständig. 3 Satzspiele z.B. sind nicht möglich bzw. habe eine ungünstige Auswirkung auf das Gesamtergebnis.
  • Gemäß Spielordnung BVS sind die anerkannten Regeln des DBV und BWF Grundlage und bindend - ein S-System kommt hier nicht vor. Die Beschreibung eines Poolsystems beschränkt sich auf empfohlene 6 Teilnehmer je Pool und die damit verbunden Wertung, sowie Spielfolge der Spiele. Die Spielfolge eines S-System kommt nicht vor.
  • Laut Spielordnung hat die Auslosung grundsätzlich über die Turniersoftware zu erfolgen. Die eingesetzte Turniersoftware des BVS biete keine Spielvariante Schweizer System.
  • Der Jugendausschuss hat nach unserer Auffassung nur eine Überarbeitung der bestehenden Jugendordnung sofern Änderungen erforderlich sind. Die Erforderliche Änderung bezüglich des S-System erschließt sich uns  hier nicht. Deshalb der Weg über die Mitgliederversammlung. Möglicherweise bedarf es hier einer Satzungsänderung, die wir dann mit einbringen würden.

 

 

Sachlage:

  1. Laut Protokoll Jugendausschuss vom 29.1.2012 "Auszug"

 

b.  2012 / 2013

  Der Vorschlag zur Einführung eines neuen Ranglistensystems für die Spielsaison 2012/13 basierend auf dem Vorschlag von Dirk Nötzel wurde beschlossen. Eine

detaillierte Beschreibung des Systems erfolgt und wird veröffentlicht. Im Vorfeld erhalten alle Teilnehmer der Sitzung noch einmal eine Variante zur Prüfung

(Beschluss 7.2012).

 

2. Sachsenranglisten 

 - Auswahl der Teilnehmerinnen + Teilnehmer

 - Spielsystem

 - Überarbeitung der Jugendordnung

Die im Punkt 2 aufgeführten Punkte werden alle im neuen Spielsystem aufgeführt. Hierzu erfolgt eine separate Ausführung.

 

  1. Einladung zur Mitgliederversammlung veröffentlicht auf der Homepage des BVS

 

Geschrieben von: Michael Götz   

Samstag, den 21. April 2012 um 16:27 Uhr

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsvereine, liebe Badmintonfreunde,

 

Hiermit möchte ich nochmals an die Mitgliederversammlung des BVS am 28.04. in Röhrsdorf  erinnern.

 

Bereits ab 9 Uhr steht ein kleines Frühstücksbuffet zur Verfügung. Die Zeit bis zum Beginn der Versammlung um 10 Uhr kann genutzt werden, um mit den verschiedenen Amtsträgern des BVS ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird Jörg Schindler allen Interessierten das Schweizer System, das ab 2013 bei den Sachsenranglisten des Nachwuchses Anwendung findet, erklären und Fragen dazu beantworten.

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Michael Götz

 

Eingefügt aus <http://www.bvsachsen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=290:mitgliederversammlung-2012-2&catid=84:praesident&Itemid=56>

 

  1. Zur JHV wurde der Präsident von mir persönlich gefragt ob das Schweizer System beschlossen wäre - seine Aussage "Ja" .Zeuge: Frank Sengbusch Vereinsvorsitzender BV Hoyerswerda.

 

  1. Anlage III zur Spielordnung des BVS "Auszug"

Ranglistenordnung

Turnieranzahl: bis 5 Turniere pro Saison 1 Streichwert – ab 6 Turniere pro Saison 2 Streichwerte

Teilnahmeberechtigung: entsprechend Ausschreibung

Disziplinen: entsprechend Ausschreibung

Austragung: Der Spielmodus ist vom Ausrichter den Hallenmöglichkeiten und der Teilnehmerzahl anzupassen.

Turnierdauer: Die Turnierdauer sollte 10 Stunden an einem Tag bzw. 18 Stunden an 2 Tagen nicht überschreiten.

Wertung:      Platz    Einfach- K.o.- System           Doppel- K.o.- System:

1

 64 Punkte

 

 64 Punkte

2

 54 Punkte

 

 54 Punkte

3

 44 Punkte

 

50 Punkte

4

44 Punkte

 

 

5-6

34 Punkte

 

38 Punkte

7-8

32 Punkte

 

 

9-12

22 Punkte

 

26 Punkte

13-16

20 Punkte

 

 

17-24

10 Punkte

 

15 Punkte

25-32

10 Punkte

 

 

Zwischenschritte bis zur Einzelplatzierung sind möglich. Bei Turnieren, die über das Land Sachsen hinaus ausgeschrieben sind, können diese Ranglistenpunkte mit einem

Faktor >1 multipliziert werden.

Meldegebühr: Einzel 5,- €, Doppel und Mixed 8,- € auf BVS-Ebene, Einzel 4,- €, Doppel und Mixed 6,- € im Regionalbereich (Abweichung lt. Ausschreibung mögl.)

Spielball: Vom BVS zugelassene Naturfederbälle der Kategorie I und II.

Wertungsmodus: Fortlaufende RL, das letzte Turnier wird gestrichen und durch das neueste ersetzt.

Mindestanforderungen: 4 Spielfelder, Turnierleitung mit mindestens zwei Nichtspielern, Hallenimbiss, Ballverkauf

Meldungen-Auslosung: Entsprechend Auslosungsordnung des BVS (Anlage IV zur Spielordnung)

Berichterstattung Das Turnierergebnis ist vom Ausrichter am letzten Turniertag bis spätestens 22.00 Uhr dem Pressewart und dem

Sportwart des BVS bzw. der jeweiligen Regionalverbände per E-Mail oder Fax bekannt zu geben. Zeitgleich ist der

Turnierbaum beim elektronischen Ergebnisdienst zu veröffentlichen (gilt nicht zwingend für Turniere auf Ebene der

Regionalverbände).

 

 

  1. Jugendordnung des Badminton Verbandes Sachsen e. V.

 

in der Fassung vom 05.03.2012 liegt als Datei vor   Autor: Dirk Nölzel

 

Eine rechtskräftige Aussage über Inkrafttreten oder Beschlussfassung für dieses Dokument ist nicht erkennbar.  

 

  1. Jugendordnung des Badminton Verbandes Sachsen e. V. "Auszug aus dem Handbuch 2011-2012"

 in der Fassung vom 18.03.2011

§ 4  Ranglistenturniere

1. Teilnahmeberechtigt an den BVS-Ranglistenturnieren sind alle Spieler, die einem dem BVS angeschlossenen Verein angehören und einen gültigen

Spielerpass besitzen. Weiterhin startberechtigt sind Spieler aus anderen Bundesländern und Spieler aus dem Ausland. Weitere Abweichungen regelt

die Anlage  I.

2. Ranglistenturniere werden nach den  in der Anlage  I  festgelegten Bestimmungen durchgeführt.

3. Die besten Spieler (Platz 1 bis 8 im Einzel und Mixed sowie die Plätze 1 bis 4 im Doppel) werden entsprechend ihrer Ranglistenpunkte gesetzt. Die

Einteilung erfolgt nach  folgenden Kriterien:

- Platzierung DBV-Rangliste

- Platzierung südostdeutsche Rangliste

- Platzierung Sachsenrangliste

- bei Regionalranglisten  zusätzlich Platzierung  in der  jeweiligen Regionalrangliste

 

Spielmodus Sachsenranglistenturniere:

Spielsystem:  Sachsenranglistenturniere werden  im Doppel- KO- System und  im erweiterten Doppel-KO-System gespielt

U11: -  freie Nennmöglichkeit, Disziplin nur Einzel  im Doppel-KO-System,

-  für Turniere auf BVS-Ebene wird das Einzelspielfeld aus sportmethodischen Gründen altersgerecht in der Breite verringert. Spielfeld ist nur noch das halbe Doppelfeld, d.h. Die Seitenauslinien werden durch die Mittellinie und die Doppelseitenlinie gebildet. Die Netzhöhe bleibt unverändert. Gezählt wird wie  in den anderen Altersklassen.

U13-U15 und U17-U19: Es wird Mixed, Einzel und Doppel gespielt.

- startberechtigt in den ersten beiden Turnieren, jeweils 22 Spielerinnen und Spieler aus Sachsen und weitere Spieler aus anderen Bundesländern bzw. Spieler aus dem Ausland bis ca. 28 Gesamtteilnehmern, um damit unseren Spielern ein besseres Niveau und somit eine bessere Spielkultur  zu schaffen

- startberechtigt  jeweils 14 Jungendoppel und Mädchendoppel  im K.o.-System

- startberechtigt  jeweils 28 Mixed  im K.o.-System

- die Doppeldisziplinen setzen sich aus dem Teilnehmerfeld der Einzeldisziplinen  zusammen

- die ersten beiden Turniere sind  im einfachen Doppel-K.o.-System mit  je 28 Teilnehmern  zu spielen

- das dritte und vierte Turnier wird wie bisher  im erweiterten Doppel-K.o.-System mit 16 Teilnehmern weitergespielt

Austragungsmodus:

1. Ranglistenturnier  Einzel und Mixed

        2. Ranglistenturnier Einzel und Doppel

        3. Ranglistenturnier Einzel und Mixed

        4. Ranglistenturnier Einzel und Doppel

 

  1. Spielordnung des BVS "Auszug"

§ 1 Zweck der Spielordnung

Zweck dieser Spielordnung des Badminton-Verbandes Sachsen e.V. (BVS) ist es, einheitliche Richtlinien für den Spielbetrieb zu schaffen. Sie ist in

Übereinstimmung mit der Spielordnung und der Bundesligaordnung des DBV aufgestellt worden. Sie gilt als Anhang zur Geschäftsordnung des BVS.

§ 2 Spielregeln

Alle Spiele von Einzelspielern undMannschaften des BVS werden nach den vom DBV anerkannten Spielregeln der Internationalen-Badminton-Föderation

(BWF) und der DBV-Spielordnung in Verbindungmit den Bestimmungen dieser Spielordnung durchgeführt. Unter Spieler im Sinne der Spielordnung sind

immer Spieler und Spielerinnen zu verstehen.

 

Anlage V zur Spielordnung des BVS

Auslosungsordnung

2. Auslosungstermin:

Die Auslosung erfolgt grundsätzlich öffentlich.  Ist die Nutzung der Turniersoftware vorgeschrieben, dann sollte sie möglichst unmittelbar vor Turnierbeginn

am Spielort durchgeführt werden. Ist in der Ausschreibung kein Auslosungsort und -termin angegeben, so erfolgt die Auslosung 30 min vor Turnier(bzw.

Disziplin-)beginn am Spielort.

3. Setzen

Gesetzt werden  in der Regel 25% der Teilnehmer. Wer gesetzt wird, bestimmt der verantwortliche Turnierleiter des Veranstalters  in Abstimmung mit Sport-

bzw. Jugendwart. Es  ist nach eigener und   freier Überzeugung  festzusetzen, welche Spieler die Besten sind und entsprechend der Spielstärke die Rangfolge

(Rangliste) festzulegen. Im „Normalfall“ wird es die auf der Homepage des BVS veröffentlichte Rangliste sein. Die bestätigte Setzliste sollte mindestens 3

Tage vor Turnierbeginn veröffentlicht werden.

4. Auslosungsablauf:

Die Auslosung wird von mindestens zwei Personen aus verschiedenen Vereinen entsprechend der bestätigten Setzliste vorgenommen. Die Auslosung

leitet der Turnierleiter.

5. Auslosungsschema:

Für Meisterschaften bei den Aktiven gilt generell das K.-o.-System, bei Meisterschaften der Altersklassen kann auch  im Gruppensystem gespielt werden.

Bei Ranglistenturnieren kann in anderen Systemen gespielt werden. Beim Doppel-K.-o.-System wird grundsätzlich festgelegt, dass die Finalisten der

Gewinnerseite Platz 1 und 2 belegen und dass der Sieger der Trostrunde Dritter  ist.

Die Auslosung hat grundsätzlich über die Turniersoftware zu erfolgen. Das Auslosen  ist so vorzunehmen, dass die an 1 und 2 gesetzten Spieler positioniert

werden  und  innerhalb  der  Setzplätze  3/4,  5/8,  9/16,    gelost  wird  wobei  Spieler  gleicher  Vereine  möglichst  spät  aufeinandertreffen  sollen

(unterschiedliche Hälften, Viertel, Achtel, …).

 

§ 2 Ausschüsse des BVS

2. Jugendausschuss

Der  Jugendausschuss  befasst  sich mit  ressortübergreifenden  Fragen  des  Spielbetriebs  der  Kinder  und  Jugend,  insbesondere  überarbeitet  er  die

Jugendordnung des BVS sofern wesentliche Änderungen erforderlich sind. Ihm obliegt die Aufsicht des gesamten Spielbetriebs des BVS im Bereich der

Kinder und Jugend. Der Jugendausschuss besteht aus den vier Jugendwarten der Regionalverbände, dem Jugendwart des BVS als Vorsitzenden, dem

Vizepräsidenten Nachwuchs- und Leistungssport, dem Landestrainer und dem Sportwart des BVS. Die Benennung der Mitglieder des Jugendausschusses

obliegt dem Präsidium. Entscheidungen des Jugendausschusses sind verbindliche Rechtsentscheidungen  im Sinne der Rechtsordnung des BVS gegen die

nur beim Verbandsgericht Widerspruch eingelegt werden kann. Der Jugendausschuss kann in einer Mindestbesetzung bestehend aus dem Vorsitzenden

und  zwei Beisitzern Beschlüsse  fassen.

Der Jugendausschuss tagt mindestens einmal pro Jahr. Die Sitzung findet in der Regel im ersten Quartal statt und wird vom Jugendwart einberufen und

geleitet. Bei Abstimmungen sind nur die anwesenden Mitglieder des Jugendausschusses stimmberechtigt.

Copyright © 2016
Design by Manuel Hahn